Halogenscheinwerfer

Halogenscheinwerfer
Salz:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. salz, got. salt, engl. salt, schwed. salt, das im Ablaut zu dem unter Sülze (ursprünglich »Salzbrühe«) behandelten Substantiv steht, beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *sal- »Salz«. Vgl. z. B. griech. hals »Salz« (beachte das Fremdwort Halogen »Salz bildender chemischer Grundstoff«, dazu Halogenlampe »sehr helle Glühlampe mit einer Füllung aus Edelgas und einer geringen Beimischung von Halogen«, Halogenscheinwerfer »Scheinwerfer mit Halogenlampen«), lat. sal »Salz« ( Saline, Salpeter, Salmiak, Salami, Salat, Soße) und die baltoslaw. Sippe von russ. sol᾿ »Salz« ( Sole »salzhaltiges Quellwasser, Salzlösung«). Vgl. hierzu auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Der indogermanische Erbwortschatz. Idg. *sal- »Salz« ist eigentlich ein substantiviertes Adjektiv mit der Bedeutung »schmutzig grau«, vgl. z. B. ahd. salo »trübe, schmutzig grau«, aengl. salu »dunkel, schwärzlich«, aisl. so̧lr »schmutzig; bleich« und russ. solovyj »gelblich grau«. Das Salz, das in alter Zeit ungereinigt in den Handel kam, ist also als das »Schmutziggraue« benannt. – Zu »Salz« stellt sich das Verb salzen (mhd. salzen, ahd. salzan, vgl. got. saltan, engl. to salt, schwed. salta), beachte dazu versalzen »zu stark salzen«, ugs. auch für »verderben, vereiteln«. Das Wort »Salz« spielte früher auch eine bedeutende Rolle in der Namengebung, beachte z. B. den Flussnamen Salzach und die Ortsnamen Salzburg, Salzwedel, Salzgitter, beachte auch den Ortsnamen Selters (früher Salt‹a›rissa), daher, nach dem Herkunftsort benannt, Selterswasser, gekürzt Selters (heute auch für Wasser, dem Mineralstoffe und Kohlensäure zugesetzt worden sind). Abl.: salzig (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halogenscheinwerfer — Ha|lo|gen|schein|wer|fer 〈m. 3〉 Scheinwerfer mit Halogenlampen * * * Ha|lo|gen|schein|wer|fer, der (Kfz Technik): Scheinwerfer mit Halogenlampen. * * * Ha|lo|gen|schein|wer|fer, der (Kfz T.): Scheinwerfer mit Halogenlampen …   Universal-Lexikon

  • Halogenscheinwerfer — Ha|lo|gen|schein|wer|fer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ECE-Norm — ECE Regelungen bezeichnen einen Katalog von international vereinbarten, einheitlichen technischen Vorschriften für Fahrzeuge, Teile und Ausrüstungsgegenstände von Kraftfahrzeugen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Liste der Teilnehmerstaaten… …   Deutsch Wikipedia

  • ECE-Regelung — ECE Regelungen bezeichnen einen Katalog von international vereinbarten, einheitlichen technischen Vorschriften für Fahrzeuge, Teile und Ausrüstungsgegenstände von Kraftfahrzeugen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Liste der Teilnehmerstaaten… …   Deutsch Wikipedia

  • ECE-Regelungen — bezeichnen einen Katalog von international vereinbarten, einheitlichen technischen Vorschriften für Fahrzeuge, Teile und Ausrüstungsgegenstände von Kraftfahrzeugen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Liste der Teilnehmerstaaten 2 Verzeichnis der …   Deutsch Wikipedia

  • Autodrehleiter — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • DLK 18/12 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • DLK 23-12 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • DLK 23/12 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

  • DL 16-4 — Drehleiter mit Korb DLK 23 12 auf Mercedes Benz Econic Die Drehleiter ist das wohl markanteste der Feuerwehrfahrzeuge, und vor dem Teleskopmast das mit Abstand am häufigsten vorkommende Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Heute verfügt sie meist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”